Spielst du mit dem Gedanken, selbst ein Buch zu schreiben und dieses zu veröffentlichen? Hast du vielleicht schon eine Idee für den Inhalt oder die Story, das Genre und/oder das Titelbild?

Ein Buch zu schreiben ist für viele Menschen ein Lebensziel, aber meist scheitert dieses ganz zu Beginn an ersten Hürden und Stolpersteinen oder aber, das Projekt gerät während des Prozesses so sehr ins Stocken, so dass es dann doch nicht zum erfolgreichen Abschluss kommt.

Geht es dir vielleicht genauso? Hegst du den Traum, ein eigenes Buch zu schreiben? Hast du vielleicht schon einige Texte verfasst oder dir innerlich ausgemalt, wie es wäre, das Buch schlussendlich in den Händen zu halten?

Ein Buch zu schreiben beinhaltet unterschiedliche Kompetenzen, die der Verfasser/ die Verfasserin mitbringen sollte oder im Laufe des Projektes entwickeln darf.

Benötigte oder zu entwickelnde Skills

Das Schreiben eines Buches umfasst, wie viele länger andauernde Projekte, drei unterschiedliche Kompetenzbereiche:

Selbstkompetenz
Zuerst einmal braucht die Person eine ungefähre oder wenn möglich schon genaue Vorstellung des Projektes. Es ist hilfreich für sich persönlich zu klären, worin der Anreiz und die Motivation besteht, ein Buch zu schreiben. Denn genau das «Warum» hilft einem dann auch, in schwierigen Momenten dran zu bleiben.

Sozialkompetenz
Was möchte er/sie mit der Buchveröffentlichung erreichen? Wer soll angesprochen werden – mit welchem Inhalt und mit welcher Zielsetzung?

Fachkompetenz
Es braucht einen roten Faden und eine Idee zur Struktur, zum Aufbau, zur Illustration, etc. und schlussendlich sind schon beim Schreiben Wissen bezüglich Zielgruppenorientierung und Marketing hilfreich. Natürlich sind auch die Art des Schreibens, der Lesefluss, die Grammatik und der Satzbau sowie der persönliche Stil des Schreibens wichtig. Wann soll das Buch veröffentlicht werden? In welchem Umfang und Format soll das Buch erscheinen? Bei welchem Verlag?

Mit einer Buchveröffentlichung kommen unzählige Fragen auf einen zu, welche im Prozess beantwortet werden müssen.

Daher braucht es im Umsetzungsprozess Struktur fürs schrittweise Vorgehen sowie funktionierende Strategien, die einem dazu verhelfen, auch wirklich dran zu bleiben und das Buch dann auch schrittweise von der Idee bis zum eigentlichen Endprodukt, erfolgreich umzusetzen.

Hat man genügend Ressourcen oder Unterstützung, können wichtige Bereiche und Kompetenzen ohne Weiteres hinzugeholt und/oder eingekauft werden.

Ich für meinen Teil habe bei meinen Buchprojekten diese Komplexität der benötigten Skills und anfallenden Aufgaben immer sehr geschätzt, weil ich auf unterschiedlichen Ebenen gefordert war und es dadurch umso belohnender war, am Schluss das gelungene Endprodukt in den Händen zu halten.

Ein Buch zu schreiben ist auch ein sehr kreativer Prozess, der anregend sein kann und viel Freude bereitet!

Falls du dir Unterstützung bei deinem Umsetzungsprozess wünschst, darfst du dich gerne bei mir melden!

Ich unterstützte dich gerne in Form eines Mentorings, damit auch du deinen Traum von der eigenen Buchveröffentlichung realisieren kannst. Schreibe mir einfach eine Mail an info@triflect.ch

 

en_GBEnglish
Share This

Share This

Share this post with your friends!